Europa

Sicherheitsnormen für fluidtechnische Maschinen

Normen bieten empfohlene Verfahren, Richtlinien und Informationen zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen gemäß der Maschinenrichtlinie. OSHA-Normen werden von Unternehmen und Organisationen entwickelt, die ein berechtigtes Interesse an der Einhaltung dieser Normen haben. In der Regel gehören dazu Endbenutzer, Hersteller von Originalausrüstungen (OEM) und Komponentenlieferanten.

Zu den häufig zitierten Normungsorganisationen zählen:
  • ISO (Internationale Organisation für Normung)
  • IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission)
  • ANSI (Amerikanisches Nationales Normungsinstitut)
  • NFPA (National Fire Protection Association)
  • NFPA (National Fluid Power Association)
  • CSA (Kanadischer Normenverband)
  • UL (Underwriters Laboratories)
Zu den weiteren globalen Standards gehören:
  • EN für Europa
  • DIN für Deutschland
  • JIS für Japan
  • NR für Brasilien
  • AS für Australien
  • GB für China
  • und viele andere für andere Länder

Normtypen

Normen werden entwickelt, um einen spezifischen Teil eines Sicherheitssystems oder einen bestimmten Maschinentyp zu behandeln, wodurch sie viel detailliertere Anforderungen und Empfehlungen bieten können.

Normen werden in drei Typen eingeteilt: A-, B- und C-Normen.

Typ-A-Normen (Grundnormen) wie ISO 12100 und ANSI B11.0 vermitteln grundlegende Konzepte, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Aspekte, die für alle Maschinen anwendbar sind.

Typ-B-Normen (generische Sicherheitsnormen) befassen sich mit einem oder mehreren Sicherheitsaspekten oder einer oder mehreren Arten von Schutzmaßnahmen, die für eine Vielzahl von Maschinen verwendet werden können:
  • Typ-B1-Normen für bestimmte Sicherheitsaspekte (z. B. Sicherheitsabstände, Oberflächentemperatur, Lärm).
  • Typ-B2-Normen für Schutzvorrichtungen (z. B. Zweihandschaltungen, Verriegelungseinrichtungen, druckempfindliche Vorrichtungen, Schutzvorrichtungen)

Typ-C-Normen (Maschinensicherheitsnormen) befassen sich mit detaillierten Sicherheitsanforderungen für eine bestimmte Maschine oder Maschinengruppe, wie zum Beispiel ISO 16092-4 für pneumatische Pressen.

Internationale Struktur von Sicherheitsnormen

Typ A
grundlegende Normen
Grundlegende Sicherheitsnormen, die auf alle Maschinen angewandt werden können Typ A Normen befassen sich mit:
  • Grundkonzepten
  • Gestaltungsleitsätzen
  • Allgemeinen Aspekten
Typ B
Anwendungsnormen
Normen, die für eine Vielzahl von Maschinen, verwendet werden können. Typ B ist in zwei Kategorien B1 und B2 unterteilt. B1 – Spezifische Sicherheitsaspekte:
  • Sicherheitsabstände
  • Oberflächentemperatur
  • Lärm
B2 – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen:
  • Zweihandschaltungen
  • Verriegelungseinrichtungen
  • Druckempfindliche Einrichtungen
  • Schutzvorrichtungen
Typ C
Typ C spezifische Maschinensicherheitsnormen
Für bestimmte Maschinen geltende Normen.
  • Vertikale Normen für einen einzelnen Maschinentyp oder eine Maschinengruppe
  • Anwendung der A- und B Normen, um C Normen zu erstellen

Typ-C-Normen gelten für bestimmten Maschinentypen. Typ-A- und B-Normen können ebenfalls herangezogen werden, um bei der Umsetzung einiger Anforderungen einer Typ-C-Norm zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür wäre die Verwendung einer Sicherheitsverriegelung auf einer Kunststoff-Blasformmaschine. Obwohl für diese Maschine eine Typ-C-Norm existiert, werden die spezifischen Vorgaben zur Implementierung der Sicherheitsverriegelung aus der Typ-B-Norm übernommen. Typ-A- und B-Normen werden auch für alle Maschinen verwendet, für die keine Typ-C-Norm vorhanden ist.

A- und B-Typ-Normen beschreiben den Sicherheitsentwicklungsprozess und werden häufig von vielen anderen globalen Normen zitiert. Diese Normen werden häufig zusammen mit anderen unten aufgeführten Normen verwendet, um umfassende Sicherheitslösungen für Maschinen umzusetzen.

    OSHA/NFPA/NEMA Normen (für Anlagen/Betriebe in den USA)

    • 29CFR 1910.212 Allgemeine Anforderungen für alle Maschinen
    • 29CFR 1910.147 Steuerung gefährlicher Energie
    • 29CFR 1910.213-218 Maschinenspezifische Normen (Typ-C-Standards)
    • 29CFR 1910.219 Mechanische Antriebssysteme
    • 29CFR1910.303-308 Elektrische Sicherheit
    • 29CFR 1910.333 Sichere Arbeitspraktiken im Umgang mit Elektrizität
    • 29CFR 1910.95 Berufliche Lärmexposition

    OSHA/NFPA/ANSI-Normen (für Anlagen/Betriebe in den USA)

    • ANSI/NFPA 70: Nationaler Elektrischer Code – 2020
    • ANSI/NFPA 70E: Norm für die elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz – 2021
    • ANSI/NFPA 79: Elektrische Norm für Industriemaschinen – 2021
    • ANSI Z535.1 – 2022: Sicherheitsfarben
    • ANSI Z535.2 – 2023: Sicherheitsschilder
    • ANSI Z535.4 – 2023: Produkt-Sicherheitsschilder und -Etiketten
    • ANSI B11.0 – 2023: Sicherheit von Maschinen
    • ANSI B11.19 – 2019: Leistungsanforderungen für Risikominderungsmaßnahmen: Schutzvorrichtungen und andere Mittel zur Risikominderung
    • ANSI B11.20 – 2017: Sicherheitsanforderungen für integrierte Fertigungssysteme
    • ANSI B11.26 – 2024: Funktionale Sicherheit: Allgemeine Grundsätze für die Gestaltung sicherheitsrelevanter Teile von Steuerungssystemen
    • ANSI/ASME B20.1 – 2018: Sicherheitsnorm für Förderanlagen und zugehörige Ausrüstungen
    • ANSI/PMMI B155.1 – 2023: Sicherheitsanforderungen für Verpackungsmaschinen
    • ANSI/RIA 15.06 – 2012: Sicherheitsanforderungen für Industrieroboter und Robotersysteme
    • ANSI Z244.1 – 2024: Kontrolle gefährlicher Energie, Lockout, Tagout und alternative Methoden

    CSA-Normen (für Anlagen/Beriebe in Kanada)

    • CSA Z142:2010 – Code für den Betrieb von Kraftpressen: Gesundheits-, Sicherheits- und Schutzanforderungen
    • CSA Z432:2016 – Sicherung von Maschinen
    • CSA Z434:2014 – Industrieroboter und Robotersysteme
    • CSA Z460: 2020 – Kontrolle gefährlicher Energie – Lockout und andere Methoden

    Internationale Normen

    • ISO 12100:2010 ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen; Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung
    • ISO 13850:2015 Sicherheit von Maschinen; Not-Halt-Einrichtungen - Funktionsaspekte und Gestaltungsleitsätze
    • ISO 13851:2019 Sicherheit von Maschinen; Zwei-Hand-Steuerungen - Funktionsaspekte und Gestaltungsleitsätze
    • ISO 13854:2017 Mindestabstände zur Vermeidung von Quetschungen der menschlichen Körperteile
    • ISO 13857:2019 Sicherheit von Maschinen; Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen
    • ISO 13849-1:2023 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
    • ISO 13849-2:2025 Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen Teil 2: Validierung
    • ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen
    • ISO 13856:2013 Sicherheit von Maschinen – druckempfindliche Schutzvorrichtungen
      • Teil 1: Matten und Böden
      • Teil 2: Kanten und Balken
      • Teil 3: Stoßdämpfer
      • Teil 4: Druckempfindliche Barrieren
    • ISO 14118:2017 Sicherheit von Maschinen – Vermeidung einer unerwarteten Inbetriebsetzung
    • ISO 14119:2013 Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen – Grundsätze für Gestaltung und Auswahl
    • ISO 14120:2015 Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen Schutzeinrichtungen
    • EN 61496:2020 Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (Teile 1, 2, 3, 7)

    Internationale Normen der Elektrotechnischen Kommission (IEC)

    • IEC 60204-1:2016 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen
    • IEC 60529:2020/AMD2:2013/COR1:2019 Schutzarten durch Gehäuse
    • IEC 61508:2010 Funktionale Sicherheit elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Sicherheitssysteme
    • IEC 62061:2021 Sicherheit von Maschinen: Funktionale Sicherheit sicherheitsrelevanter elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme

Harmonisierung und Unterschiede der Normen

Obwohl die Vielzahl der Normen anfangs verwirrend wirken mag, ist es wichtig zu verstehen, dass die Einhaltung einer Norm einen strukturierten Prozess darstellt. Dieser Prozess führt Sie durch die Schritte, die erforderlich sind, um ein akzeptables Risikoniveau für eine Maschine zu erreichen, das den lokalen Vorschriften entspricht. Die Maschinenrichtlinie und OSHA erfordern zwar eine Risikobeurteilung, geben aber nicht an, wie diese durchzuführen ist. Die Verwendung von Normen, die nach der Maschinenrichtlinie harmonisiert sind, besteht die Vermutung der Konformität. Sie können jedoch auch ISO 12100 oder ANSI B11.0 wählen, um die Anforderungen eine der beiden Vorschriften zu erfüllen. Die Maschinenrichtlinie verlangt weder die Verwendung von ISO, noch verlangt die OSHA, dass Sie ANSI befolgen.

Sicherheitsnormen folgen weltweit einem ähnlichen Ablauf und haben ähnliche Inhalte


Fluidtechnik-spezifische Normen

Es gibt zwei grundlegende Normen für die Sicherheit in der Fluidtechnik.
  • ISO 4413 Hydraulische Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile
  • ISO 4414 Pneumatische Fluidtechnik – Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen und deren Bauteile

Diese Normen wurden von der National Fluid Power Association (NFPA) übernommen. Die Einhaltung dieser Normen hilft Anwendern, die Anforderungen der EU-, US- und einiger anderer Ländervorschriften zu erfüllen. Es handelt sich jedoch um grundlegende Normen, die bewährte Praktiken definieren. Diese Normen enthalten keine spezifischen Vorgaben für die Konstruktion von Fluidtechnik-Sicherheitskomponenten oder -systemen. Sie liefern jedoch normative Verweise auf ISO 12100 für die Risikobeurteilung und Risikominderung sowie ISO 13849-1 für die Gestaltung und Umsetzung.

ISO 4414:2010 und ISO 4413:2010 haben die gleichen allgemeinen Regeln und Sicherheitsanforderungen, während ISO 13849-1 zwei spezifische Aussagen zur Sicherheit in der Fluidtechnik enthält. Darüber hinaus befasst sich ANSI B11.0 mit Steuerungssystemen, die eine Sicherheitsfunktion erfüllen, sowie mit pneumatischen oder hydraulischen Elementen, die eine Stoppfunktion erfüllen.

Fluidtechnische Ausgabegeräte, die sicherheitsrelevant sind, müssen den Risikominderungsgrad erreichen, der für die jeweilige Sicherheitsfunktion erforderlich ist. Auf der Seite "Sicherheitsentwicklungsprozess" wird erläutert, wie ein Sicherheitssystem unter Berücksichtigung der Normen ISO 12100, ANSI B11.0, ISO 13849-1, ANSI B11.19 und ANSI Z244 geplant wird.

Kontaktieren Sie ROSS noch heute für Ihre Anforderungen an die Maschinensicherheit in der Fluidtechnik

Bevorzugte Kontaktmethode?